Umwandlung — I. Handelsrecht:1. Begriff: U. ist die Veränderung der Rechtsform eines Unternehmens ohne Liquidation im Wege der ⇡ Gesamtrechtsnachfolge. Mögliche Gründe: Änderungen der Steuergesetze, Einführung von Publizitäts und Prüfungspflichten,… … Lexikon der Economics
Medizinisches Versorgungszentrum — Ein medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) ist eine vom deutschen Gesetzgeber mit dem GKV Modernisierungsgesetz 2004 eingeführte Einrichtung zur ambulanten medizinischen Versorgung. Ähnlich wie in den Polikliniken der DDR können dort beliebig… … Deutsch Wikipedia
Fusionsrichtlinie — 1. Begriff: Eine der ersten EG Richtlinien zur Harmonisierung der Körperschaftsteuer. Etabliert eine europaweit identische Behandlung bestimmter Umstrukturierungsvorgänge bei der Körperschaftsteuer (ABl EG Nr. L 225 vom 20.8.1990). In Kraft seit… … Lexikon der Economics
Betriebsaufgabe — ist ein Begriff aus dem Steuerrecht. Eine Betriebsaufgabe liegt vor, wenn die betriebliche Tätigkeit endgültig eingestellt wird und der Betrieb in zeitlichem Zusammenhang mit der Einstellung aufhört als lebender Organismus am Wirtschaftsleben… … Deutsch Wikipedia
Anteilstausch — Begriff des Einkommen und Körperschaftsteuerrechts: 1. I.w.S.: Tausch von Anteilen an einer Kapitalgesellschaft gegen Anteile an einer anderen Kapitalgesellschaft. Früher (1958 bis 1999) sah das sog. Tauschgutachten den Verzicht auf… … Lexikon der Economics
Pooling-of-Interests-Methode — Interessenzusammenführungsmethode, Merger Accounting; eine der beiden international verbreiteten Methoden der ⇡ Kapitalkonsolidierung zur bilanziellen Abbildung von Unternehmenszusammenschlüssen im Konzernabschluss. Sie bildet in Ausnahmefällen… … Lexikon der Economics
Realteilung — I. Erbrecht:Erbgang, bei dem die bäuerlich bewirtschaftete Fläche unter die Erben aufgeteilt wird. R. war in Süddeutschland Anlass zur ⇡ Flurbereinigung. II. Steuerrecht:1. R. einer ⇡ Personengesellschaft liegt vor, wenn jeder Gesellschafter bei… … Lexikon der Economics
Teilbetrieb — 1. Begriff: Teil eines Unternehmens, der in organisatorischer Hinsicht einen selbstständigen Betrieb bildet, d.h. eine aus eigenen Mitteln funktionsfähige Einheit darstellt (Art. 2i der ⇡ Fusionsrichtlinie sowie Abschn. 139 III Satz 1 EStR). 2.… … Lexikon der Economics
Verschmelzung — Fusion. I. Begriff:Übertragung des gesamten Vermögens eines Rechtsträgers auf einen anderen schon bestehenden oder neu gegründeten Rechtsträger im Wege der Gesamtrechtsnachfolge unter Auflösung ohne Abwicklung. Dem Anteilseigner des übertragenden … Lexikon der Economics